Azubi-Ausbildungshilfe (AAh!)

Sie bilden für morgen aus. Wir helfen Ihnen schon heute.

Manchmal ist es nicht nachvollziehbar oder vorhersehbar, wenn die Ausbildung abgebrochen oder eine Prüfung nicht bestanden wird. In anderen Fällen ist es bereits im Vorhinein absehbar, dass der junge Mensch grundsätzlich das nötige Potential mitbringt, aber etwas mehr Hilfestellung brauchen wird als die Ausbildenden oder die Berufsschule leisten kann. Und genau hier kommen wir ins Spiel.

Mit unserer AAh! Azubi-Ausbildungshilfe stehen wir Ihren Auszubildenden beratend zur Seite. Als zusätzliche Vertrauenspersonen und Dozenten, unterstützen wir die jungen Menschen auf dem für sie manchmal holprigen Weg bis zum Abschluss der Berufsausbildung.

Wir möchten Ihrem Betrieb dabei helfen, dass Ihre Ausbildungsinvestition erfolgreich ist und der so dringend benötigte Nachwuchs am Ende nicht fehlt. Dies ist nicht nur zeit- und geldsparend, sondern liefert Ihrem Betrieb auch die nötige Planungssicherheit für die Zukunft. Und zugleich können Sie auch verhindern, dass junge Menschen in die Arbeitslosigkeit rutschen, mit Perspektivlosigkeit kämpfen oder sogar auf den falschen Weg geraten.

Packen wir es gemeinsam an. Handeln auch Sie verantwortungsvoll und geben Sie etwas zurück an die zukünftigen Generationen.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihrem Betrieb und mit Ihren Auszubildenden.

Das Wichtigste über unser AAh! Programm

Wer ist die Zielgruppe?

Zur Zielgruppe gehören alle Auszubildenden mit Unterstützungsbedarf.

Was ist das Hauptziel?

Das Hauptziel der AAh! Maßnahme ist die Auszubildenden vor einem Ausbildungsabbruch zu bewahren und auf ihrem Weg zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildung zu begleiten.

Was bietet die ausbildungsbegleitende Betreuung?

Mit unserem AAh! Betreuungsprogramm bieten wir eine unterstützende Wissensvermittlung und pädagogische Begleitung sowie eine damit einhergehende Prüfungsvorbereitung. Dafür stellen wir den Auszubildenden persönliche Coaches beratend zur Seite, die auf den individuellen Förderbedarf jedes Teilnehmenden eingehen können.
Zielgerichtet werden sowohl die theoretischen Themen aus Ihrem Unternehmen wie auch der Berufsschule behandelt. Eine dazu ergänzende pädagogische Begleitung greift individuelle Probleme auf, die über das Inhaltliche hinausgehen.

Was sind mögliche Themen und Inhalte?

• Nachbearbeitung des Berufsschulstoffes
• Vorbereitung auf Prüfungen
• Berufsbezogene Förderung in Deutsch
• Konzentrations- und Verhaltenstraining, etc.
• Entspannungsübungen gegen Prüfungsangst
• Unterstützung bei Alltagsproblemen
• Vermittelnde Gespräche mit Ausbildern:innen, Lehrkräften und Eltern (sofern erwünscht)

Was sind die häufigsten Gründe für einen Ausbildungsabbruch?

• Lücken in der Fachtheorie und dem Berufsschulwissen
• Allgemeine Bildungsdefizite
• Probleme im sozialen Umfeld
• Sprachprobleme

Wann sollte mit dem AAh! Programm begonnen werden?

Ein Beginn wird bereits mit Start der Ausbildung empfohlen, um potentielle Probleme gar nicht erst entstehen zu lassen und eine kontinuierliche und umfassende Betreuung gewährleisten zu können. Insbesondere in der Anfangsphase, in der für die Auszubildenden noch vieles neu ist und viele Eindrücke verarbeitet werden müssen, ist eine zusätzliche Unterstützung von besonderer Bedeutung.
Aber auch wenn die Ausbildung schon begonnen hat, ist ein Beginn des AAh! Programms möglich.

Wie findet die Betreuung statt?

Die Betreuung findet ausschließlich per Videokonferenz (Zoom) statt. Die Themen werden gemäß den individuellen Bedürfnissen in Absprache mit den Auszubildenden ausgewählt und während dieser Zeiten können Fragen gestellt werden. Gerne können auch vorab bzw. im Nachhinein Fragen per Email an die Dozenten gesandt werden, damit diese in den folgenden Unterrichtseinheiten thematisiert werden können.

Was ist der zeitliche Umfang?

Der zeitliche Umfang der Betreuung beläuft sich auf 2 Zeitstunden pro Woche, stets von 17:00 bis 19:00 Uhr. Dies gilt auch während der Ferienzeiten der Berufsschule. Davon ausgenommen sind die individuellen Urlaubs- und Krankheitszeiten der Auszubildenden.

Ergänzend sind Sonderworkshops während der Prüfungsphasen oder zu besonderen Themengebieten möglich. Diese werden frühzeitig bekannt gegeben.

Wie werden die AAh! Betreuungszeiten mit der Arbeitszeit verrechnet?

Unsere AAh! Betreuung und die betriebliche Ausbildung, soll aus Sicht der Auszubildenden als eine Einheit wahrgenommen werden. Daher muss sichergestellt sein, dass die Auszubildenden für die Zeiten unserer Betreuung von der betrieblichen Arbeitszeit freigestellt werden bzw. dass unsere Betreuungszeiten ihrem Arbeitszeitkonto gutgeschrieben werden.

Wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt?

Selbstverständlich wird eine monatliche Teilnahmebestätigung genauso wie eine abschließende Teilnahmebestätigung für den gesamten Betreuungszeitraum ausgestellt.

Was ist Ihr Investment?

Die Betreuung für 1 Jahr kostet 150,- € zzgl. USt. pro Monat. Die Betreuung für die gesamte Ausbildungszeit (oder Restzeit über 1 Jahr) beläuft sich auf 125,- € zzgl. USt. pro Monat. Gebühren für andere Zeiträume nach Absprache. (Bei einer Restlaufzeit von unter einem Jahr bitten wir um Rücksprache).

Falls Sie mehrere Auszubildenden haben, gewähren wir Ihnen einen Mengenrabatt.

Noch Fragen? Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine Nachricht. Wir beraten Sie gerne.